Chris

Unbekannte Klöster in Bayern

Bayern ist bekannt für seine eindrucksvollen Kirchen und berühmten Klöster wie die Wieskirche oder Kloster Andechs. Doch abseits dieser bekannten Sehenswürdigkeiten gibt es zahlreiche kleinere und weniger bekannte Klöster, die wahre Geheimtipps sind. Sie liegen oft inmitten idyllischer Landschaften, bieten historische Schätze und laden zu spiritueller Einkehr ein.

Diese Klöster verbinden architektonische Schönheit mit Stille und Erholung. Viele von ihnen befinden sich in der Nähe von charmanten Dörfern oder in malerischen Naturgebieten, die zum Entdecken einladen. Wer diese verborgenen Orte besucht, kann nicht nur Ruhe und Inspiration finden, sondern auch eine neue Seite Bayerns kennenlernen.

Kloster Ensdorf – Ein barockes Juwel in der Oberpfalz

In der Oberpfalz, umgeben von Wäldern und in der Nähe der Vils, liegt das Kloster Ensdorf. Diese barocke Klosteranlage wird von den Salesianern Don Boscos betrieben und ist heute ein Bildungszentrum. Besucher können die kunstvolle Klosterkirche bestaunen, die mit beeindruckenden Fresken und Altären ausgestattet ist.

Ein Highlight ist der Klostergarten, der zu ruhigen Spaziergängen einlädt. In der Umgebung locken der Vilsradweg und verschiedene Wanderwege, die durch die wunderschöne Naturlandschaft führen. Die Abgeschiedenheit und der Charme dieses Ortes machen ihn zu einem idealen Ziel für Erholungssuchende.

Kloster Weltenburg – Spirituelles Zentrum am Donaudurchbruch

Das Kloster Weltenburg, idyllisch am Donaudurchbruch gelegen, ist ein Benediktinerkloster mit einer der ältesten Klosterbrauereien der Welt. Zwar ist das Kloster selbst ein beliebtes Ausflugsziel, doch in der Nähe gibt es weniger bekannte Wanderwege und Aussichtspunkte, die Ruhe und spektakuläre Natur bieten.

Eine besondere Erfahrung ist eine Bootsfahrt durch den Donaudurchbruch. Die steilen Kalksteinfelsen und das klare Wasser schaffen eine beeindruckende Kulisse, die den Besuch im Kloster perfekt ergänzt. Für Naturliebhaber und Ruhesuchende gibt es hier viel zu entdecken.

Kloster Reutberg – Stille und Genuss im Voralpenland

Das Kloster Reutberg, in der Nähe von Bad Tölz gelegen, ist ein kleines Paradies für Ruhesuchende. Die Franziskanerinnen, die hier leben, betreiben das Kloster mit viel Hingabe. Besonders die Klosterkirche und der angrenzende Kirchsee sind einen Besuch wert.

Ein Geheimtipp ist der Klosterbiergarten, der mit traditionellem Reutberger Bier und bayerischen Schmankerln lockt. Die Kombination aus spiritueller Einkehr, herrlichem Alpenpanorama und kulinarischem Genuss macht dieses Kloster zu einem besonderen Erlebnis.

Kloster Mallersdorf – Eine Symbiose aus Tradition und Innovation

In der Nähe von Straubing, hoch über der Donau, liegt das Kloster Mallersdorf. Neben seiner spirituellen Bedeutung ist das Kloster für seine Braukunst bekannt. Die hier lebenden Armen Franziskanerinnen stellen nach traditioneller Rezeptur Bier her, das Besucher probieren können.

Das Kloster selbst beeindruckt mit seiner schlichten, aber charmanten Architektur. Geführte Touren geben Einblicke in das Leben der Schwestern und die Geschichte dieses einzigartigen Ortes. Wer Ruhe sucht, findet hier eine perfekte Mischung aus Einkehr und kulturellem Erleben.

Kloster Benediktbeuern – Naturerlebnis und Kultur

Das Kloster Benediktbeuern, eines der ältesten Klöster Bayerns, beeindruckt mit seiner barocken Architektur und der idyllischen Lage am Fuße der Alpen. Während die prachtvolle Klosterkirche und das Museum oft von Besuchern bestaunt werden, gibt es abseits davon viele unbekannte Ecken zu entdecken.

Das nahegelegene Loisach-Kochelsee-Moor ist ein Naturparadies, das sich ideal für Spaziergänge und Wanderungen eignet. Die malerische Umgebung des Klosters bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Spiritualität und Kultur.

Kloster Roggenburg – Barockpracht im Herzen Schwabens

Im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm liegt das beeindruckende Kloster Roggenburg. Die barocke Klosterkirche und die gepflegte Gartenanlage sind wahre Highlights. Was viele nicht wissen: In der Nähe des Klosters befindet sich ein ausgedehnter Klosterwald mit zahlreichen Wander- und Radwegen.

Das Bildungszentrum für Umwelt und Kultur, das zum Kloster gehört, bietet spannende Führungen und Workshops. Hier verbinden sich Naturerlebnis und Bildung zu einem unvergesslichen Ausflug.

Geheimtipps für deinen Klosterbesuch

Beste Reisezeit

Der Frühling und Herbst sind ideale Jahreszeiten für einen Besuch der Klöster in Bayern. Die Natur zeigt sich in diesen Monaten von ihrer schönsten Seite, und die Klosteranlagen strahlen eine besondere Ruhe aus.

Übernachtung und Verpflegung

Viele Klöster bieten einfache, aber gemütliche Gästezimmer an. Alternativ gibt es in der Nähe oft charmante Gasthöfe und Pensionen. Ein Klosterbesuch lässt sich hervorragend mit einem Picknick in der Natur verbinden – frisches Brot, Käse und regionale Spezialitäten machen das Erlebnis perfekt.

Aktivitäten

Neben der Besichtigung der Klöster bieten sich Wanderungen, Radtouren und Vogelbeobachtungen in der Umgebung an. Viele Klöster organisieren zudem kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Märkte, die einen Einblick in die Klostertraditionen geben.